Die Bildhauerin und Zeichnerin Sylvia Hagen war
verheiratet mit dem Bildhauer Werner Stötzer (1931-2010). Werke von Stötzer
befinden sich seit den 1960er Jahren in unserer Skulpturensammlung. Der Besuch
im idyllisch gelegenen Sellow vermittelte den Teilnehmern ein umfassendes Bild
beider Künstler.
Zudem konnte in direkter Nachbarschaft das nach
Plänen von Carl Friedrich Schinkel errichtete Schul- und Bethaus besucht
werden.
Samstag, 29. September 2012
Freitag, 31. August 2012
Samstag, 25. August 2012
Besuch von Prof. Dr. Lorenzo Lazzrini in Dresden
Vom
22. bis zum 25. August besuchte Prof. Lorenzo Lazzarini, Direktor des
Laboratorio di Analisi dei Materiali Antichi der Universität Venedig, mit
Unterstützung durch Paragone Dresden, um ausgewählte antike Skulpturen, aber auch einige der
barocken Buntmarmor-Büsten zu untersuchen und die damit verbundenen Fragen zur
Qualität des Marmors und seiner Provinienz mit den Paragone -Mitgliedern Frau Dr. Cordelia Knoll,
Frau Dr. Friederike Sinn und Frau Prof. Christiane Vorster zu diskutieren.
Seine Untersuchungen geben weiterhin Aufschluss über die Lokalisierung der
Werkstätten, Handelswege, mitunter auch über die zeitliche und künstlerische
Zuordnung der Werke.
Der Forscher ist einer der renommiertesten Wissenschaftler auf seinem Gebiet. Die
Qualität des Marmors, vor allem auch die Bestimmung seiner Provenienz, ist
gerade bei den römischen Skulpturen, wie wir sie in Dresden haben, von großer
Bedeutung.
Labels:
Verein
Donnerstag, 19. Juli 2012
Ausstellungseröffnung „Laufend Anders – fünf Videos“
Ausstellungseröffnung „Laufend Anders – fünf Videos“ von Swea Duwe, Manuel Frolik & Thomas Judisch; Lisa Junghanß; Constanze Nowak; Heinz Schmmöller im Rahmen des „CAD 2012“ im Schaudepot „Antike bis Barock“ im Albertinum
Labels:
Ausstellung
Sonntag, 15. Juli 2012
Eröffnung der Ausstellung „lokal“ von Antje Blumenstein
Eröffnung der Ausstellung „lokal“ von Antje Blumenstein im Schaudepot „Antike bis Barock“ des Albertinums. Im Rahmen der Ausstellungsreihe "Contemporary Art Depot - CAD 2012" Künstlergespräch mit Antje Blumenstein und Verena Schneider.
"Contemporary Art Depot - CAD 2012" ist ein neues Ausstellungsformat, mit dem die Skulpturensammlung in kuratorischer Zusammenarbeit mit Prof. Eberhard Bosslet (HfBK Dresden) den Blick auf die junge Kunstszene Dresdens lenkt. Innerhalb des Schaudepots "Antike bis Barock" im ersten Obergeschoss des Albertinums treten Werke ehemaliger Studenten und Meisterschüler der HfBK Dresden in einen lebendigen Dialog mit den kleinformatigen und mittelgroßen Skulpturen aus ägyptischer Zeit, der griechischen und römischen Antike sowie dem Barock.
"Contemporary Art Depot - CAD 2012" ist ein neues Ausstellungsformat, mit dem die Skulpturensammlung in kuratorischer Zusammenarbeit mit Prof. Eberhard Bosslet (HfBK Dresden) den Blick auf die junge Kunstszene Dresdens lenkt. Innerhalb des Schaudepots "Antike bis Barock" im ersten Obergeschoss des Albertinums treten Werke ehemaliger Studenten und Meisterschüler der HfBK Dresden in einen lebendigen Dialog mit den kleinformatigen und mittelgroßen Skulpturen aus ägyptischer Zeit, der griechischen und römischen Antike sowie dem Barock.
Labels:
Ausstellung
Donnerstag, 7. Juni 2012
Sonntag, 3. Juni 2012
Besuch der Ausstellung "Pompeji - Nola - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv" in Halle
Zur Einstimmung auf die Reise an den Golf von Neapel traf sich eine beträchtliche Gruppe von ,Paragonisten' zum Besuch der Landesausstellung in Halle. Nicht nur die hervorragend konzipierte Ausstellung mit ihren hochkarätigen Exponaten aus den Vesuvstädten, sondern auch die lebendige Führung durch die junge Mitarbeiterin des Hauses, Dr. Tomoko Emmerling, begeisterte die Teilnehmer. Wir danken unserem Mitglied Christine Mansfeld für die Anregung zu diesem Ausflug.
Labels:
Ausstellung,
Exkursion,
Kunstbetrachtung
Freitag, 11. Mai 2012
Ausstellungseröffnung Helmut Heinze
Feierliche Ausstellungseröffnung „Figur und Porträt – Helmut Heinze
zum 80. Geburtstag“ mit anschließendem PARAGONE-Empfang
Labels:
Ausstellung,
Verein
Samstag, 21. April 2012
Jahresmitgliederversammlung 2012
Jahresmitgliederversammlung von PARAGONE Dresden e.V. in der Kunstbibliothek des Albertinums. Anschließend Führung durch das Studiendepot „Antike“ durch die komissarische Direktorin der Skulpturensammlung Frau Dr. Kordelia Knoll mit umfangreichen Beständen der Antiken Kleinkunst die von der Ägyptischen Sammlung über griechische, etruskische, und römische Originale den ganzen Kulturkreis des antiken Mittelmeerraumes umfassen.
Labels:
Mitgliederversammlung
Samstag, 14. April 2012
Donnerstag, 22. September 2011
Vortrag "Andromeda - Die Inszenierung eines Mythos" von Frau Prof. Christiane Vorster
Unser Vorstandsmitglied Frau Prof. Christiane Vorster (Bild 1), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hielt im Hermann-Glöckner-Saal des Albertinums im Rahmen der Vortragsreihe der Skulpturensammlung "Die Dritte Dimension", einen Vortrag über "Andromeda - Die Inszenierung eines Mythos".

Der Vortrag behandelt die antike Dresdner Andromeda-Skulptur (Bild 2), die im Klinger-Saal des Albertinums steht und die Inszenierung des Andromeda-Mythos zur wahrscheinlichen Entstehungszeit der Statue im 1. Jahrhundert v. Chr. Bezugnehmend auf die Farbigkeit der Skulptur und ihrer Aufstellung im Albertinum betonte die Referentin „dass es kein anderes Museum in Deutschland und auch nicht in Europa gibt, wo sich dieser intensive Austausch zwischen Antike und früher Moderne so intensiv erleben, ja gleichsam mit Händen fassen ließe, wie hier im Dresdner Albertinum.“

Frau Prof. Vorster ging dann in der ihr eigenen Brillanz und Detailkenntnis auf Herkunft, Rezensionsgeschichte, Material, Darstellung und Datierung der Dresdner Andromeda ein und zeigte Bildbeispiele anderer Perseus-Andromeda-Skulpturen, die allerdings von unserer Statue in ihrer differenzierten Formensprache weit übertroffen werden.

Das PARAGONE-Thema aufnehmend, behandelte Frau Prof. Vorster anschließend das Thema Verhältnis von Flächenkunst und Rundplastik im späten Hellenismus ein und zeigte pompejanische Wandbilder (Bild 3), die der Dresdner Andromeda-Statue bis in einzelne Gewandzüge entsprechen und schloss ihren faszinierenden Vortrag mit der rezeptionsgeschichtlichen Vermutung, dass die Dresdner Statue den römischen Dichter Ovid zu dem Andromeda-Topos in seinen Metamorphosen inspiriert haben könnte.

Der Vortrag behandelt die antike Dresdner Andromeda-Skulptur (Bild 2), die im Klinger-Saal des Albertinums steht und die Inszenierung des Andromeda-Mythos zur wahrscheinlichen Entstehungszeit der Statue im 1. Jahrhundert v. Chr. Bezugnehmend auf die Farbigkeit der Skulptur und ihrer Aufstellung im Albertinum betonte die Referentin „dass es kein anderes Museum in Deutschland und auch nicht in Europa gibt, wo sich dieser intensive Austausch zwischen Antike und früher Moderne so intensiv erleben, ja gleichsam mit Händen fassen ließe, wie hier im Dresdner Albertinum.“

Frau Prof. Vorster ging dann in der ihr eigenen Brillanz und Detailkenntnis auf Herkunft, Rezensionsgeschichte, Material, Darstellung und Datierung der Dresdner Andromeda ein und zeigte Bildbeispiele anderer Perseus-Andromeda-Skulpturen, die allerdings von unserer Statue in ihrer differenzierten Formensprache weit übertroffen werden.

Das PARAGONE-Thema aufnehmend, behandelte Frau Prof. Vorster anschließend das Thema Verhältnis von Flächenkunst und Rundplastik im späten Hellenismus ein und zeigte pompejanische Wandbilder (Bild 3), die der Dresdner Andromeda-Statue bis in einzelne Gewandzüge entsprechen und schloss ihren faszinierenden Vortrag mit der rezeptionsgeschichtlichen Vermutung, dass die Dresdner Statue den römischen Dichter Ovid zu dem Andromeda-Topos in seinen Metamorphosen inspiriert haben könnte.
Samstag, 27. August 2011
PARAGONE-Exkursion nach Naumburg zur Landesausstellung „Der Naumburger Meister“
An dem Ausflug nach Naumburg nahmen 25 PARAGONE-Mitglieder teil, die sich gegen 11.00 Uhr am sogenannten „Schlösschen am Markt“ in Naumburg im ersten von mehreren Ausstellungsstandorten trafen. Unter der kundigen Führung von Dr. Moritz Woelk wurden wir zunächst in die Gesamtthematik der Zeit des 13.Jahrhunderts und der „Baumeister der Kathedralen“ eingeführt. Anschließend, nach kurzem Gang durch die erstaunlich schöne Stadt Naumburg, Fortsetzung unserer Exkursion im Dom St. Peter und St. Paul fort, welcher die Hauptexponate der Ausstellung, den Westchor mit den Stifterfiguren (Bild 1) und den Westlettner birgt. Als einmalige Besonderheit der Landesausstellung konnten hier die ortsständigen Exponate mit Leihgaben aus anderen deutschen Kathedralen, wie z.B. Mainz und aus den großen französischen Kathedralen wie Reims, Chartres und Straßburg verglichen werden. Nach einem etwas improvisierten Mittagessen (Bild 2) Besuch der Dreikönigskapelle, der Marienkirche und der umliegenden Kuriengebäuden (Bild 3), wiederum unter der inspirierten Leitung von Moritz Woelk. Ein Teil der PARAGONE-Mitglieder konnte abschließend noch weitere Stationen der Landesausstellung wie das Museum "Hohe Lilie" und die Johanneskapelle auf dem Domfriedhof besichtigen. Alle Mitreisenden waren sich einig, dass diese beeindruckende und von großer europäischer Tradition (Bild 4) geprägte Ausstellung den Besuch - für dessen gute Organisation und kompetente wissenschaftliche Begleitung Herrn Dr. Woelk und seinen Mitarbeitern großer „PARAGONE“-Dank gebührt - mehr als wert war!
Stifterfigur der Markgräfin Reglindis von Meißen
Andreas Vorster und Stefan Heinemann
Dom St. Peter und St. Paul mit Marienkirche und Klausur
Markgräfin Uta von Meißen im Naumburger Dom und König Childebert I. aus der Abteikirche Saint-Germain-des- Prés, jetzt im Louvre von Paris – die Vorbilder für Angela und Nicolas!!!




Labels:
Exkursion
Samstag, 23. Juli 2011
Vorstellung des Bestandskatalogs der antiken Bildwerke: Idealskulptur der Römischen Kaiserzeit

Einführung: Prof. Dr. Martin Roth, Generaldirektor, Staatliche Kunstsammlung Dresden (SKD)
Dr. Moritz Woelk, Direktor, Skulpturensammlung (Bild 1)
Redner: Frau Dr. Kordelia Knoll, Skulpturensammlung, SKD (Bild 2,3)
Frau Prof. Dr. Christiane Vorster, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn (Bild 4)




Montag, 18. Juli 2011
Abschiedsessen der Freundeskreise der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für Prof. Martin Roth
Anlässlich des Wechsels unseres bisherigen SKD-Generaldirektors Martin Roth von Dresden an das Victoria&Albert Museum in London trafen sich Stefan Heinemann, Michael Meurer und Frau Doris Schmidt (PARAGONE - Freundeskreis der Skulpturensammlung Dresden e.V.), Herr und Frau Herbert Süß, Frau Petra von Crailsheim und Herr Ralph Lehmann (MUSEIS SAXONICIS USUI - Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V.), Frau Barbara Bauer und Herr K.-F. Schmidt (Gesellschaft für Moderne Kunst e. V.), Frau Ulrike Weidensdorfer (Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts e.V.) sowie Frau Gudrun Meurer (Freunde der Dresdner Galerie Neue Meister e.V.) im Haus Heinemann auf der Bautzener Straße in Dresden mit dem Ehepaar Roth und Herrn Henri Loyrette (Direktor des Louvre in Paris) als Gast.
Prof. Martin Roth mit Heide Süß und Michael Meurer (v.l.)
Frau Harriet Roth mit Petra von Crailsheim und Henri Loyrette
Frau Barbara Bauer mit Ulrike Weidensdorfer
Gastgeber Stefan Heinemann mit Doris Schmidt




Samstag, 25. Juni 2011
Mitgliederversammlung
Albertinum, Restaurierungswerkstatt.

Vortrag Dr. Joachim Raeder (Antikensammlung der Universität Kiel) zu besonderen Entdeckungen in den Forschungen zum Bestandskatalog der Antiken anhand der Originale, darunter der geheimnisvollen „Schöne Hirtin“.
Tagesordnung
1) Beschluss der Tagesordnung
2) Bericht des Vorsitzenden Michael Meurer
3) Vorstellung der neuen PARAGONE-Mitglieder seit 2010
4) Bericht des Schatzmeisters Friedbert Damm
5) Bericht des Kassenprüfers Andreas Vorster
6) Entlastung des Vorstandes
7) Neuwahl des Vorstands
8) Bericht des Direktors der Skulpturensammlung, Moritz Woelk:
a) Die Akzeptanz des Albertinums seit der Eröffnung und die weiteren Aktivitäten des Museums.
b) Vorschlag eines neuen Förderprojekts für PARAGONE
9) Planung der Aktivitäten von PARAGONE 2011 (u.a. Exkursionen nach Naumburg, Jahresreise nach Athen)
10) Verschiedenes
Mittagspause im Restaurant Kastenmeiers, Kurländerpalais Dresden

Nachmittags Besuch der Porzellansammlung im Zwinger, Führung durch den Direktor, Dr. Ulrich Pietsch zu den Porzellanskulpturen von Johann Joachim Kändler.
Besuch der Ausstellung Franka Hörnschemeyer (Architekturplastik „Trichter“ am Seetor, Dr.-Külz-Ring in Dresden) in der Galerie Baer, Louisenstr. 72, 01099 Dresden

Vortrag Dr. Joachim Raeder (Antikensammlung der Universität Kiel) zu besonderen Entdeckungen in den Forschungen zum Bestandskatalog der Antiken anhand der Originale, darunter der geheimnisvollen „Schöne Hirtin“.
Tagesordnung
1) Beschluss der Tagesordnung
2) Bericht des Vorsitzenden Michael Meurer
3) Vorstellung der neuen PARAGONE-Mitglieder seit 2010
4) Bericht des Schatzmeisters Friedbert Damm
5) Bericht des Kassenprüfers Andreas Vorster
6) Entlastung des Vorstandes
7) Neuwahl des Vorstands
8) Bericht des Direktors der Skulpturensammlung, Moritz Woelk:
a) Die Akzeptanz des Albertinums seit der Eröffnung und die weiteren Aktivitäten des Museums.
b) Vorschlag eines neuen Förderprojekts für PARAGONE
9) Planung der Aktivitäten von PARAGONE 2011 (u.a. Exkursionen nach Naumburg, Jahresreise nach Athen)
10) Verschiedenes
Mittagspause im Restaurant Kastenmeiers, Kurländerpalais Dresden

Nachmittags Besuch der Porzellansammlung im Zwinger, Führung durch den Direktor, Dr. Ulrich Pietsch zu den Porzellanskulpturen von Johann Joachim Kändler.
Besuch der Ausstellung Franka Hörnschemeyer (Architekturplastik „Trichter“ am Seetor, Dr.-Külz-Ring in Dresden) in der Galerie Baer, Louisenstr. 72, 01099 Dresden

Labels:
Mitgliederversammlung
Sonntag, 15. Mai 2011
Benefizabend “Dance for the Land of the Rising Sun”
Ein Benefizabend im Dresdner Albertinum “Dance for the Land of the Rising Sun” unter diesem Titel stellen mehr als 20 Tänzerinnen und Tänzer renommierter Ballett-Ensembles, zum größten Teil Erste Solisten, ihr Können in den Dienst der Hilfe für Japan zur Verfügung. Der Erlös aus dem Verkauf der Eintrittskarten kommt dem Verein arche noVa zugute.
Erlös aus dem Verkauf der Eintrittskarten kommt dem Verein arche noVa zugute.
Initiator, Dramaturg und wesentlicher Organisator des zweistündigen Ballettabends ist Jiří Bubeníček, Erster Solist des Semperoper Ballett, der – wie viele der Mitwirkenden – durch zahlreiche Auftritte in Japan dem Land besonders verbunden ist. Bedeutende Künstlerkolleginnen und -kollegen folgen Bubeníčeks Einladung nach Dresden, darunter Erste Solisten des Hamburg Ballett – John Neumeier, des Stuttgarter Balletts, des Staatsballett Berlin, des Zürcher Ballett und des Ungarischen Staatsballett. Darüber hinaus ist natürlich das Semperoper Ballett, die Company, in der Bubeníček beheimatet ist, stark vertreten.
Das im letzten Jahr neu eröffnete Albertinum mit seinen Skulpturen und der Galerie Neue Meister ist bereits mehrfach als ein Ort für den Tanz entdeckt worden. Der große Lichthof spricht gleichsam selbst eine Einladung an die darstellenden Künste aus. In dieser besonderen Umgebung können nun an einem Abend die Arbeiten namhafter Choreografen in einer seltenen Vielfalt erlebt werden: Uwe Scholz, Christian Spuck, Heinz Spoerli, John Neumeier oder William Forsythe seien hier nur beispielhaft erwähnt. Nicht zuletzt tritt Jiří Bubeníček, nicht nur als Tänzer, sondern ebenfalls als Choreograf in Erscheinung. Sie alle gaben ihre Zustimmung zur Aufführung ihrer Werke im Rahmen des Benefizabends. Alle Mitwirkenden kommen auf eigene Kosten nach Dresden und verzichten auf eine Gage. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unterstützen das Projekt mit der Zurverfügungstellung des Albertinums sowie in organisatorischer und logistischer Hinsicht, die bühnentechnische Ausstattung wird von der Semperoper eingerichtet und bedient.
Erlös aus dem Verkauf der Eintrittskarten kommt dem Verein arche noVa zugute.
Initiator, Dramaturg und wesentlicher Organisator des zweistündigen Ballettabends ist Jiří Bubeníček, Erster Solist des Semperoper Ballett, der – wie viele der Mitwirkenden – durch zahlreiche Auftritte in Japan dem Land besonders verbunden ist. Bedeutende Künstlerkolleginnen und -kollegen folgen Bubeníčeks Einladung nach Dresden, darunter Erste Solisten des Hamburg Ballett – John Neumeier, des Stuttgarter Balletts, des Staatsballett Berlin, des Zürcher Ballett und des Ungarischen Staatsballett. Darüber hinaus ist natürlich das Semperoper Ballett, die Company, in der Bubeníček beheimatet ist, stark vertreten.
Das im letzten Jahr neu eröffnete Albertinum mit seinen Skulpturen und der Galerie Neue Meister ist bereits mehrfach als ein Ort für den Tanz entdeckt worden. Der große Lichthof spricht gleichsam selbst eine Einladung an die darstellenden Künste aus. In dieser besonderen Umgebung können nun an einem Abend die Arbeiten namhafter Choreografen in einer seltenen Vielfalt erlebt werden: Uwe Scholz, Christian Spuck, Heinz Spoerli, John Neumeier oder William Forsythe seien hier nur beispielhaft erwähnt. Nicht zuletzt tritt Jiří Bubeníček, nicht nur als Tänzer, sondern ebenfalls als Choreograf in Erscheinung. Sie alle gaben ihre Zustimmung zur Aufführung ihrer Werke im Rahmen des Benefizabends. Alle Mitwirkenden kommen auf eigene Kosten nach Dresden und verzichten auf eine Gage. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unterstützen das Projekt mit der Zurverfügungstellung des Albertinums sowie in organisatorischer und logistischer Hinsicht, die bühnentechnische Ausstattung wird von der Semperoper eingerichtet und bedient.
Donnerstag, 12. Mai 2011
Vortragsreihe "Die dritte Dimension"
Im Rahmen der Vortragsreihe der Skulpturensammlung "Die dritte Dimension" fand im Hermann-Glöckner-Saal des Albertinums um 19.00 Uhr der Vortrag von Frau Dr. Ursel Berger (Georg-Kolbe-Museum Berlin) zum Thema "Noch immer viele Tendenzen zu den überlebten Kunstrichtungen - Der Umgang mit figürlichen Plastiken nach dem 2. Weltkrieg" statt.
Mittwoch, 4. Mai 2011
Besichtigung der Kunstgiesserei Gebrüder Ihle
Besichtigung der Kunstgiesserei Gebrüder Ihle mit Führung durch Herrn Thomas Ihle, zusammen mit Prof. Heinze und Stefan Heinemann (mittleres Foto) sowie eine Demonstration eines Bronzegusses (unten).


Labels:
Exkursion
Sonntag, 17. April 2011
Tagung des Bundesverbandes der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e.V
Tagung des Bundesverbandes der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e.V. in Dresden (Gastgeber: MUSEIS SAXONICIS USUI) mit Führung durch die Skulpturensammlung und die Galerie "Neue Meister" im Albertinum.

Im Bild: Begrüßung der Vereinsmitglieder durch Dr. Moritz Woelk.
Im Bild: Begrüßung der Vereinsmitglieder durch Dr. Moritz Woelk.
Labels:
Verein
Dienstag, 1. März 2011
Vorläufige Terminübersicht 2011
Donnerstag, 31. März 19.00 Uhr, Hermann-Glöckner-Saal im Albertinum
Vortrag von Kay Heymer (Düsseldorf): Fotografierte Artefakte: Afrikanische Skulptur als Moderne Kunst, 1915 bis 1990
Mittwoch 4. Mai 17.00 Uhr: Gemeinsamer Besuch der Kunstgießerei Ihle in Dresden Klotzsche – im Anschluss Zusammentreffen besonders mit den 2010 neu beigetretenen Mitgliedern
Donnerstag, 23. Juni 19.00 Uhr, Hermann-Glöckner-Saal im Albertinun
Öffentliche Vorstellung des wissenschaftlichen Bestandskataloges „Die Idealskulptur der römischen Kaiserzeit“
Samstag 25. Juni, 11 Uhr Ordentliche Jahresmitgliederversammlung von PARAGONE e.V. im Albertinum
Im Anschluss: Besondere Entdeckungen in den Forschungen zum Bestandskatalog der Antiken anhand der Originale, darunter die geheimnisvolle „Schöne Hirtin“ vorgestellt von Dr. Joachim Raeder (Antikensammlung der Universität Kiel)
Nach einer Mittagspause um 15 Uhr: Besuch der Porzellansammlung im Zwinger, Führung durch den Direktor, Dr. Ulrich Pietsch zu den Porzellanskulpturen von Johann Joachim Kändler
Samstag 27. August Tagesexkursion nach Naumburg zur Landesausstellung „Der Naumburger Meister“
Donnerstag, 27. Oktober 19.00 Uhr, Hermann-Glöckner-Saal im Albertinun
Vortrag von Prof. Dr. Dietrich Erben (München): Standortfaktor Denkmal – Überlegungen zur Denkmalkultur im 19. Und 20. Jahrhundert
Freitag 28. Oktober bis Dienstag 1. November: PARAGONE-Reise nach Athen
Vortrag von Kay Heymer (Düsseldorf): Fotografierte Artefakte: Afrikanische Skulptur als Moderne Kunst, 1915 bis 1990
Mittwoch 4. Mai 17.00 Uhr: Gemeinsamer Besuch der Kunstgießerei Ihle in Dresden Klotzsche – im Anschluss Zusammentreffen besonders mit den 2010 neu beigetretenen Mitgliedern
Donnerstag, 23. Juni 19.00 Uhr, Hermann-Glöckner-Saal im Albertinun
Öffentliche Vorstellung des wissenschaftlichen Bestandskataloges „Die Idealskulptur der römischen Kaiserzeit“
Samstag 25. Juni, 11 Uhr Ordentliche Jahresmitgliederversammlung von PARAGONE e.V. im Albertinum
Im Anschluss: Besondere Entdeckungen in den Forschungen zum Bestandskatalog der Antiken anhand der Originale, darunter die geheimnisvolle „Schöne Hirtin“ vorgestellt von Dr. Joachim Raeder (Antikensammlung der Universität Kiel)
Nach einer Mittagspause um 15 Uhr: Besuch der Porzellansammlung im Zwinger, Führung durch den Direktor, Dr. Ulrich Pietsch zu den Porzellanskulpturen von Johann Joachim Kändler
Samstag 27. August Tagesexkursion nach Naumburg zur Landesausstellung „Der Naumburger Meister“
Donnerstag, 27. Oktober 19.00 Uhr, Hermann-Glöckner-Saal im Albertinun
Vortrag von Prof. Dr. Dietrich Erben (München): Standortfaktor Denkmal – Überlegungen zur Denkmalkultur im 19. Und 20. Jahrhundert
Freitag 28. Oktober bis Dienstag 1. November: PARAGONE-Reise nach Athen
Labels:
Verein
Dienstag, 1. Februar 2011
PARAGONE-Vorschau 2011
Das vergangene Jahr stand für die Skulpturensammlung ganz im Zeichen der Wiedereröffnung des Albertinums. Dieses große Ereignis war nicht nur mit einer völlig neuen Ausstellungskonzeption verbunden, sondern auch getragen von zahlreichen Neuerwerbungen und neuen Dauerleihgaben. PARAGONE als Verein und einzelne seiner Mitglieder haben durch herausragende Spenden und Geschenke dazu wesentlich beigetragen. Dazu zählen besonders der mit Hilfe Ihrer Spenden möglich gewordene Ankauf von Ulrich Rückriems Skulptur „Ägypter“, die Schenkung der wunderbaren Statue „Knabenakt stehend“ durch unser Mitglied Helmut Heinze und als Krönung des Jahres im Dezember die Schenkung der großen Arbeit „Sirenen Low / Gesang der Sirenen“ von Stephan von Huene durch unser Mitglied Petra Kipphoff von Huene.
Zum nahenden Frühling nimmt PARAGONE seine Fahrt nun wieder auf und wir haben bereits eine Reihe von Angeboten und Terminen. Bitte merken Sie sich die Veranstaltungen, die Sie interessieren schon vor. Wieder planen wir einen Tagesausflug, der diesmal nach Naumburg gehen soll, und eine große PARAGONE-Reise, die uns Ende Oktober nach Athen führen soll. Die Skulpturensammlung bereitet unter dem Motto „Die dritte Dimension – Vorträge in der Skulpturensammlung“ eine Vortragsreihe vor, von der einige Termine schon feststehen und zu denen Sie immer herzlich eingeladen sind. Vor allem Dresdner PARAGONE-Mitglieder wird der Besuch in der Bildgießerei Gebr. Ihle interessieren. Ein ganz besonderer Höhepunkt für die Arbeit des Museums wird die Präsentation des gewichtigen Bestandskataloges der Idealskulptur der römischen Kaiserzeit sein.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über das bisher geplante Programm. Das vorläufige Programm unserer Athen-Reise legen wir gesondert bei. Ihre Anmeldung für diese Reise erbitten wir bis zum 30. Juni an unsere Emailadresse Paragone@skd.museum. Bitte schicken Sie uns diese persönliche Anmeldung, da wir für bestimmte Führungen weit im Vorfeld namentliche Teilnehmerlisten einreichen müssen. Bitte nutzen Sie ab sofort die im Programm erläuterte Möglichkeit der Hotelbuchung zum Vorzugspreis bis zum 31. März!
Zum nahenden Frühling nimmt PARAGONE seine Fahrt nun wieder auf und wir haben bereits eine Reihe von Angeboten und Terminen. Bitte merken Sie sich die Veranstaltungen, die Sie interessieren schon vor. Wieder planen wir einen Tagesausflug, der diesmal nach Naumburg gehen soll, und eine große PARAGONE-Reise, die uns Ende Oktober nach Athen führen soll. Die Skulpturensammlung bereitet unter dem Motto „Die dritte Dimension – Vorträge in der Skulpturensammlung“ eine Vortragsreihe vor, von der einige Termine schon feststehen und zu denen Sie immer herzlich eingeladen sind. Vor allem Dresdner PARAGONE-Mitglieder wird der Besuch in der Bildgießerei Gebr. Ihle interessieren. Ein ganz besonderer Höhepunkt für die Arbeit des Museums wird die Präsentation des gewichtigen Bestandskataloges der Idealskulptur der römischen Kaiserzeit sein.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über das bisher geplante Programm. Das vorläufige Programm unserer Athen-Reise legen wir gesondert bei. Ihre Anmeldung für diese Reise erbitten wir bis zum 30. Juni an unsere Emailadresse Paragone@skd.museum. Bitte schicken Sie uns diese persönliche Anmeldung, da wir für bestimmte Führungen weit im Vorfeld namentliche Teilnehmerlisten einreichen müssen. Bitte nutzen Sie ab sofort die im Programm erläuterte Möglichkeit der Hotelbuchung zum Vorzugspreis bis zum 31. März!
Labels:
Verein
Freitag, 10. Dezember 2010
Übergabe der Klangskulptur »Sirenen Low / Der Gesang der Sirenen«
10. Dezember 2010: Feierliche Übergabe der Klangskulptur „Sirenen Low / Der Gesang der Sirenen“ von Stephan von Huene (1932 - 2000) an die Skulpturensammlung als Geschenk unseres Mitgliedes Frau Dr. Petra Kipphoff von Huene aus Hamburg
Samstag, 4. Dezember 2010
Rundgang durch die Skulpturensammlung
04. Dezember 2010: Rundgang durch die Ausstellung der Skulpturensammlung im Albertinum für PARAGONE - Mitglieder durch Dr. Moritz Woelk
Sonntag, 31. Oktober 2010
Tanzveranstaltung des Semperopernballets
30.- 31. Oktober 2010, 13.00 /15.00 Uhr:
11-teilige Tanzveranstaltung des Semperopernballets (Choreographie Jiří Bubeníček) in allen Räumen der Skulpturensammlung im Albertinum unter Mitwirkung der sächsischen Staatskapelle, des Staatsopernchores, der Palucca-Schule Dresden, der Hochschulen für Musik Dresden und Weimar und des Staatsschauspiels Dresden


11-teilige Tanzveranstaltung des Semperopernballets (Choreographie Jiří Bubeníček) in allen Räumen der Skulpturensammlung im Albertinum unter Mitwirkung der sächsischen Staatskapelle, des Staatsopernchores, der Palucca-Schule Dresden, der Hochschulen für Musik Dresden und Weimar und des Staatsschauspiels Dresden



Samstag, 23. Oktober 2010
PARAGONE-Reise nach Chemnitz
23. Oktober 2010:
10.00 Uhr: Besichtigung der kinetischen Skulptur „Der Halbleiter von Chemnitz“ im neuen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz von Stephan von Huene; Einführung durch Dr. Petra Kipphoff von Huene
11.00 Uhr: Besuch des Schloßbergmuseums in Chemnitz; Führung durch Herrn Friedrich Staemmler und Dr. Moritz Woelk und der Mittelaltersammlung „Gothische Kultur in Sachsen“
12.30 Uhr: Besuch der Henry van de Velde - Villa Esche in Chemnitz, Mittagessen in der Remise der Villa Esche
14.30 Uhr: Besuch der Kunstsammlungen Chemnitz im Hauptgebäude am Theaterplatz
10.00 Uhr: Besichtigung der kinetischen Skulptur „Der Halbleiter von Chemnitz“ im neuen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz von Stephan von Huene; Einführung durch Dr. Petra Kipphoff von Huene
11.00 Uhr: Besuch des Schloßbergmuseums in Chemnitz; Führung durch Herrn Friedrich Staemmler und Dr. Moritz Woelk und der Mittelaltersammlung „Gothische Kultur in Sachsen“
12.30 Uhr: Besuch der Henry van de Velde - Villa Esche in Chemnitz, Mittagessen in der Remise der Villa Esche
14.30 Uhr: Besuch der Kunstsammlungen Chemnitz im Hauptgebäude am Theaterplatz
Labels:
Exkursion
Donnerstag, 21. Oktober 2010
Vorstandssitzung
21. Oktober 2010: PARAGONE Vorstandssitzung im Haus Meurer, Dresden
Labels:
Vorstandssitzung
Sonntag, 3. Oktober 2010
PARAGONE-Jahresreise Rheinland und Holland 01. bis 03. Oktober 2010
01. Oktober 2010:
14.00 Uhr: Besuch des Wilhelm-Lehmbuch-Museums in Duisburg; Führung durch Prof. Dr. Raimund Stecker und Frau Wolf
17.15 Uhr: Freier Besuch im Museum Stiftung DKM, Duisburg
18.30 Uhr: Restaurant Faktorei Am Innenhafen Duisburg

02. Oktober 2010:
10.00 Uhr: Fahrt nach Holland und Besuch des Kröller-Müller-Museums in Otterlo mit Einführung durch Stefan Heinemann und Führung durch den Skulpturenpark und die Sonderausstellungen (Ad Reinhardt, Gilbert & George) durch Dr. Moritz Woelk


17.00 Uhr: Besuch der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf und der Ausstellung Joseph Beuys „Parallelprozesse“; Führung durch Frau Dr. Schulze-Vohren
18.30 Uhr: Besuch von K21/Ständehaus und der Ausstellungen „Silent Revolution“ und „Intensivstation“ mit Führung durch Frau Dr. Schulze-Vohren
19.30 Uhr: Abendessen „Bar am Kaiserteich“ im K21; Begrüßung durch Frau Angela Eckert-Schweizer (Quadriennale Düsseldorf) zusammen mit Mitgliedern des Freundeskreises der Kunstsammlungen NRW
03. Oktober 2010:
13.00 Uhr: Lunch im Restaurant „Vincent & Paul“ im Museum Folkwang Essen
14.00 Uhr: Besuch des Museums Folkwang; Einführung durch Dr. Hartwig Fischer; Sonderausstellung „Bilder einer Metropole - Die Impressionisten in Paris“.
14.00 Uhr: Besuch des Wilhelm-Lehmbuch-Museums in Duisburg; Führung durch Prof. Dr. Raimund Stecker und Frau Wolf
17.15 Uhr: Freier Besuch im Museum Stiftung DKM, Duisburg
18.30 Uhr: Restaurant Faktorei Am Innenhafen Duisburg

02. Oktober 2010:
10.00 Uhr: Fahrt nach Holland und Besuch des Kröller-Müller-Museums in Otterlo mit Einführung durch Stefan Heinemann und Führung durch den Skulpturenpark und die Sonderausstellungen (Ad Reinhardt, Gilbert & George) durch Dr. Moritz Woelk


17.00 Uhr: Besuch der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf und der Ausstellung Joseph Beuys „Parallelprozesse“; Führung durch Frau Dr. Schulze-Vohren
18.30 Uhr: Besuch von K21/Ständehaus und der Ausstellungen „Silent Revolution“ und „Intensivstation“ mit Führung durch Frau Dr. Schulze-Vohren
19.30 Uhr: Abendessen „Bar am Kaiserteich“ im K21; Begrüßung durch Frau Angela Eckert-Schweizer (Quadriennale Düsseldorf) zusammen mit Mitgliedern des Freundeskreises der Kunstsammlungen NRW
03. Oktober 2010:
13.00 Uhr: Lunch im Restaurant „Vincent & Paul“ im Museum Folkwang Essen
14.00 Uhr: Besuch des Museums Folkwang; Einführung durch Dr. Hartwig Fischer; Sonderausstellung „Bilder einer Metropole - Die Impressionisten in Paris“.

Labels:
Exkursion
Sonntag, 5. September 2010
Treffen des Athena-Lemnia Freundeskreises
04.- 05. September 2010: Treffen des Athena-Lemnia Freundeskreises, Dresden - Hamburg
Samstag, 19. Juni 2010
Eröffnung Albertinum
19. Juni 2010, 15.00 Uhr: Offizielle Eröffnung des Albertinums und des neuen Skulpturenmuseums in der Staatlichen Kunstsammlung in Dresden
Sonntag, 13. Juni 2010
Preview Skulpturensammlung
13. Juni 2010, 11.00 Uhr: Preview der neu aufgestellten Skulpturensammlung im Albertinum zusammen mit Mitgliedern des Freundeskreises des Grünen Gewölbes Dresden und Führung durch Dr. Moritz Woelk, u.a. Besichtigung der Neuerwerbung „Ägypter“ von Ulrich Rückriem.
Samstag, 20. März 2010
Ausstellung Helmut Heinze
20. März 2010, 11.00 Uhr: Besichtigung der Ausstellung unseres Mitgliedes Helmut Heinze in der Galerie am Plan in Pirna u.a. mit Bronzeentwürfen für das Mahnmal „Die Überlebenden“ von auf Coventry und Dresden. Im Anschluss Besuch des Stadtmuseums Pirna mit Besichtigung der Chronosstatue, einem Frühwerk von Johann J. Kändler.

Labels:
Kunstbetrachtung
Samstag, 20. Februar 2010
Mitgliederversammlung 2010
20. Februar 2010, 11.15 Uhr: Ordentliche Mitgliederversammlung von PARAGONE – Freundeskreis der Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden e.V. im Depot der Skulpturensammlung am Flughafen Klotzsche. Im Anschluss an die MV gibt Dr. Moritz Woelk eine Einführung in das Werk Ernst Rietschel anhand von Originalmodellen in der Skulpturensammlung.
14.00 Uhr: Führung durch die Nicolaikirche in Pulsnitz und Teilnahme an der Vergabe des 9. Ernst-Rietschel-Kunstpreises für Bildhauerei an Axel Anklam.

Labels:
Mitgliederversammlung
Samstag, 21. November 2009
Kunstgespräch »Max Klinger als Bildhauer«
21. November 2009, 11.00 Uhr: Moritz Woelk lädt zu einem Kunstgespräch „Max Klinger als Bildhauer“ ein. Die Führung wird in dem Depot der Skulpturensammlung, der ehemaligen Empfangshalle des Flughafens Dresden-Klotzsche stattfinden. Alle PARAGONE-Mitglieder sind sehr herzlich eingeladen!
Derweil konzentrieren sich in der Skulpturensammlung alle Kräfte auf die Neueröffnung des Albertinums. Für dieses ganz große Ereignis möchte PARAGONE mit vereinten Kräften durch eine Neuerwerbung einen Beitrag leisten, den man bei der Eröffnung stolz präsentieren könnte. In dieser Sache werden wir uns in einem eigenen Brief an Sie wenden.
Derweil konzentrieren sich in der Skulpturensammlung alle Kräfte auf die Neueröffnung des Albertinums. Für dieses ganz große Ereignis möchte PARAGONE mit vereinten Kräften durch eine Neuerwerbung einen Beitrag leisten, den man bei der Eröffnung stolz präsentieren könnte. In dieser Sache werden wir uns in einem eigenen Brief an Sie wenden.
Samstag, 17. Oktober 2009
Fahrt nach Rommerskirchen
Für das Wochenende vom 17./18. Oktober 2009 planen wir eine PARAGONE-Reise in das Rheinland. Aus besonderem Anlass wollen wir am 17. Oktober um 15.00 Uhr das Ulrich Rückriem-Museum in Rommerskirchen-Sinsteden in der Nähe von Neuss besuchen. Der Künstler wird uns dort persönlich empfangen und seine Werke erläutern!
Am Abend werden unsere Mitglieder, Andreas und Christiane Vorster, zu einem Imbiss in ihrem Hause in Köln einladen. Weitere Besichtigungen am Samstag und Sonntagvormittag werden je nach Teilnehmerzahl organisiert.
Am Abend werden unsere Mitglieder, Andreas und Christiane Vorster, zu einem Imbiss in ihrem Hause in Köln einladen. Weitere Besichtigungen am Samstag und Sonntagvormittag werden je nach Teilnehmerzahl organisiert.
Labels:
Exkursion
Sonntag, 11. Oktober 2009
Präsentation von drei Neuerwerbungen von Emil Cimiotti
11. Oktober 2009: Teilnahme an der Präsentation von drei Neuerwerbungen von Emil Cimiotti
Mit Unterstützung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands und des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder, sowie nicht zuletzt der Großzügigkeit des Bildhauers selbst, sind der Skulpturensammlung drei bedeutende Neuerwerbungen des Bildhauers Emil Cimiotti (geb. 1930) gelungen: die Bronzeplastiken „Große Düne (für C. D. Friedrich)“ (1992), „Sierra Nevada“ (1991) und „Vulcano“ (1991).
Eine Präsentation dieser Arbeiten, zusammen mit den drei bereits in der Sammlung befindlichen Plastiken von Cimiotti, für die Mitglieder des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder, fand am Sonntag, 11. Oktober im Albertinum statt.
Mit Unterstützung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands und des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder, sowie nicht zuletzt der Großzügigkeit des Bildhauers selbst, sind der Skulpturensammlung drei bedeutende Neuerwerbungen des Bildhauers Emil Cimiotti (geb. 1930) gelungen: die Bronzeplastiken „Große Düne (für C. D. Friedrich)“ (1992), „Sierra Nevada“ (1991) und „Vulcano“ (1991).
Eine Präsentation dieser Arbeiten, zusammen mit den drei bereits in der Sammlung befindlichen Plastiken von Cimiotti, für die Mitglieder des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder, fand am Sonntag, 11. Oktober im Albertinum statt.
Dienstag, 1. September 2009
Aktivitäten der Skulpturensammlung Herbst 2009
Die Skulpturensammlung befindet sich in bewegten Zeiten, und wir freuen uns, dass zahlreiche PARAGONE-Mitglieder diesen Wandel mit lebhaftem Interesse begleiten.
Das Albertinum, dessen Wiedereröffnung für Juni 2010 geplant ist, soll als „Museum des 19. Jahrhunderts und der Moderne“ Kunst von 1800 bis zur Gegenwart präsentieren. Vieles, was bisher in die Depots verbannt war, wird sich neu entfalten können, teils in reinen Skulpturensälen, teils in sinnlichem Dialog mit Gemälden. Auch Graphik, Fotografie und neue Medien sollen in die Ausstellungen einbezogen werden. Die Schärfung des Profils des Albertinums eröffnet auch die Chance, das Museum durch Leihgaben und Neuerwerbungen zu bereichern und dabei auch eine Tür in die Gegenwartskunst aufzustoßen!
Die mittelalterlichen Skulpturen sind bereits von der Meißner Albrechtsburg in das Schloßbergmuseum Chemnitz umgezogen und bilden mit der dort bereits vorhandenen Sammlung überwiegend sächsischer Skulpturen des Mittelalters einen eigenen, wunderbaren Schwerpunkt.
Die berühmte Antikensammlung, das alte Herzstück des Albertinums, wird später ihr neues Domizil in der von Gottfried Semper für die Mengs'sche Gipsabgußsammlung konzipierten Osthalle der Gemäldegalerie Alte Meister finden.
Das große Ereignis und auch ein großer Erfolg des Jahres 2009 war für die Skulpturensammlung und für PARAGONE die Ausstellung: "Verwandelte Götter – Antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden", die bis zum 27. September im Japanischen Palais zu sehen war. Vom überschwänglichen Echo der deutschen Öffentlichkeit begleitet präsentierte diese Ausstellung, die zuvor in einer anderen Zusammenstellung im Museo del Prado in Madrid gezeigt worden war, die Juwelen der Dresdner Antiken zusammen mit gewichtigen Leihgaben des Prado. Zu dieser Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog, den unsere Mitglieder Christiane Vorster und Friederike Sinn als Autorinnen maßgeblich verantwortet haben.
Die Finissage dieser Ausstellung fand am Samstag, 26. September, im Japanischen Palais mit einem wunderbaren Konzert des Philharmonischen Kammerorchesters Dresden unter der Leitung von Wolfgang Hentrich statt.
Wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auch auf die Ausstellung „Wieland Förster zum 80. Geburtstag – alle Werke seiner Stiftung“ lenken, die seit 22. September bis 7. März 2010 im Dresdner Zwinger zu sehen ist.
Das Albertinum, dessen Wiedereröffnung für Juni 2010 geplant ist, soll als „Museum des 19. Jahrhunderts und der Moderne“ Kunst von 1800 bis zur Gegenwart präsentieren. Vieles, was bisher in die Depots verbannt war, wird sich neu entfalten können, teils in reinen Skulpturensälen, teils in sinnlichem Dialog mit Gemälden. Auch Graphik, Fotografie und neue Medien sollen in die Ausstellungen einbezogen werden. Die Schärfung des Profils des Albertinums eröffnet auch die Chance, das Museum durch Leihgaben und Neuerwerbungen zu bereichern und dabei auch eine Tür in die Gegenwartskunst aufzustoßen!
Die mittelalterlichen Skulpturen sind bereits von der Meißner Albrechtsburg in das Schloßbergmuseum Chemnitz umgezogen und bilden mit der dort bereits vorhandenen Sammlung überwiegend sächsischer Skulpturen des Mittelalters einen eigenen, wunderbaren Schwerpunkt.
Die berühmte Antikensammlung, das alte Herzstück des Albertinums, wird später ihr neues Domizil in der von Gottfried Semper für die Mengs'sche Gipsabgußsammlung konzipierten Osthalle der Gemäldegalerie Alte Meister finden.
Das große Ereignis und auch ein großer Erfolg des Jahres 2009 war für die Skulpturensammlung und für PARAGONE die Ausstellung: "Verwandelte Götter – Antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden", die bis zum 27. September im Japanischen Palais zu sehen war. Vom überschwänglichen Echo der deutschen Öffentlichkeit begleitet präsentierte diese Ausstellung, die zuvor in einer anderen Zusammenstellung im Museo del Prado in Madrid gezeigt worden war, die Juwelen der Dresdner Antiken zusammen mit gewichtigen Leihgaben des Prado. Zu dieser Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog, den unsere Mitglieder Christiane Vorster und Friederike Sinn als Autorinnen maßgeblich verantwortet haben.
Die Finissage dieser Ausstellung fand am Samstag, 26. September, im Japanischen Palais mit einem wunderbaren Konzert des Philharmonischen Kammerorchesters Dresden unter der Leitung von Wolfgang Hentrich statt.
Wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auch auf die Ausstellung „Wieland Förster zum 80. Geburtstag – alle Werke seiner Stiftung“ lenken, die seit 22. September bis 7. März 2010 im Dresdner Zwinger zu sehen ist.
Dienstag, 14. April 2009
Aktuelle Mitgliederzahl April 2009
Die Mitgliederzahl von PARAGONE Dresden e. V. ist seit Gründung auf 45 Mitglieder gestiegen.
Labels:
Verein
Mittwoch, 18. März 2009
Bestätigung Gemeinnützigkeit
Das Finanzamt Dresden I, 01264 Dresden, erteilt PARAGONE Dresden e. V. die vorläufige Bescheinigung, dass diese Körperschaft nach der eingereichten Satzung ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken dient. Die Bescheinigung gilt vom 01.01.09 bis längstens 30.06.2010.
Labels:
Verein
Montag, 2. März 2009
Änderung §2 der Satzung
Die in der Mitgliederversammlung vom 17.01.09 beschlossene Änderung des § 2 der Satzung wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Dresden eingetragen.
Labels:
Verein
Donnerstag, 12. Februar 2009
PARAGONE-Website
Die PARAGONE-Website wird unter http://www.paragone-dresden.de ins Netz gestellt (Entwurf und Ausführung Ivo Kircheis / Comic & Illustration / www.ivokircheis.com).
Labels:
Verein
Samstag, 17. Januar 2009
Mitgliederversammlung und PARAGONE 1.Geburtstag
Mitgliederversammlung von PARAGONE Dresden e. V. in der Skulpturensammlung SKD, Güntzstr. 34, 01307 Dresden. Erneute Änderung der Vereinssatzung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt.
Labels:
Mitgliederversammlung
Dienstag, 16. Dezember 2008
Satzungsänderung
Eintrag der in der Mitgliederversammlung vom 22.10.08 beschlossenen Satzungsänderung in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Dresden.
Labels:
Verein
Donnerstag, 27. November 2008
Kunstbetrachtung »Antike Vasen«
27. November 2008, 19.00 Uhr: „Höhepunkte aus der Sammlung antiker Vasen – Echtes und Gefälschtes, Ergänztes und Vollständiges“ Kunstbetrachtung mit Frau Dr. Kordelia Knoll, Oberkonservatorin an der Skulpturensammlung im Kleinkunstdepot der Skulpturensammlung in der Güntzstraße.
Labels:
Kunstbetrachtung
Dienstag, 4. November 2008
»Entre Diosos y Hombres« in Madrid

04. November 2008: Eröffnung der Ausstellung „Entre Diosos y Hombres“ im Museo Nacional del Prado in Madrid durch S. M. Juan Carlos I., König von Spanien und den spanischen Kulturminister Antonio Muñoz Molina in Anwesenheit der Kuratoren der Ausstellung Dr. Stefan Schroeder (Prado) und Dr. Moritz Woelk (SKD.).
Samstag, 25. Oktober 2008
Kunstbetrachtung »Skulptur in der DDR«
25. Oktober 2008, 11.00 Uhr: „Positionen der Skulptur in der DDR“, Kunstbetrachtung mit Professor Helmut Heinze und Dr. Moritz Woelk im Originaldepot der Skulpturensammlung am Flughafen Dresden-Klotzsche. Neben kunsthistorischen Aspekten der betrachteten Werke gab das Treffen der persönlichen Ausführungen von Professor Heinze lebendige Einblicke in die Beziehungen zwischen den Künstlern und Rahmenbedingungen bildhauerischer Arbeit in der DDR.
Labels:
Kunstbetrachtung
Mittwoch, 22. Oktober 2008
Mitgliederversammlung 2008
Mitgliederversammlung 2008 von PARAGONE Dresden e. V. im Hause Stefan Heinemann, Bautzner Str. 98, 01099 Dresden. Änderung der Satzung; Zuwahl des neuen Schatzmeisters Herrn Damm.
Labels:
Mitgliederversammlung
Mittwoch, 1. Oktober 2008
Aktuelle Mitgliederzahl Oktober 2008
Die Mitgliederzahl ist zwischenzeitlich auf 27 Mitglieder gewachsen.
Labels:
Verein
Dienstag, 19. August 2008
PARAGONE-Flyer
Fertigstellung des PARAGONE-Flyers nach dem Entwurf von Denise Walter, die diesen dankenswerterweise dem Verein als Geschenk überlässt; Druck von 10.000 Exemplaren in deutscher und 5.000 in englischer Sprache.
Labels:
Verein
Donnerstag, 3. Juli 2008
Führung durch das Depot Dresden-Klotzsche
03. Juli 2008, 18.00 Uhr: Im Vorprogramm der am gleichen Tag stattfindenden Vorstandssitzung Führung durch das Depot der Skulpturensammlung in Dresden-Klotzsche und Vorstellung einer Auswahl von Bronzen aus Renaissance und Barock durch Dr. Moritz Woelk.
Labels:
Exkursion
Vorstandssitzung
Vorstandssitzung PARAGONE – Freundeskreis der Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden e. V. im Hause Stefan Heinemann, Bautzener Str. 98, 01099 Dresden-Neustadt. Einstimmige Zuwahl von Friedbert Damm als Vorstandsmitglied und Schatzmeister des Vereins; Vorbereitung der notwendigen Satzungsänderung.
Labels:
Vorstandssitzung
Abonnieren
Posts (Atom)